Deutschlands bisher größtes Kombi-Verfahren zur Spurenstoffentfernung: Vierte Reinigungsstufe auf dem Verbandsklärwerk Uhldingen-Mühlhofen in Betrieb

Im August 2023 ist auf dem Verbandsklärwerk Uhldingen-Mühlhofen nach mehr als zwei Jahren Bauzeit eine der modernsten Anlagen zur Spurenstoffentfernung erfolgreich in Betrieb genommen worden. Herzstück der neuen Reinigungsstufe ist eine Verfahrenskombination aus Ozonierung und Aktivkohlefiltration in einer technischen Größenordnung, wie sie derzeit noch nicht realisiert worden ist.

Gesamtansicht der Spurenstoffentfernung Uhldingen-Mühlhofen
Gesamtansicht der Spurenstoffentfernung Uhldingen-Mühlhofen

24 HUBER Aktivkohlefilter CONTIFLOW® GAK und HUBER Drucktür TT7

HUBER hat hierfür die zweistraßige Aktivkohle-Stufe mit insgesamt 24 Aktivkohlefiltern CONTIFLOW® GAK für eine zuverlässige biologische Nachfiltration und Adsorption geliefert. Darüber hinaus wurde der vorgeschalte Ozonreaktor mit der bewährten HUBER Drucktür TT7 ausgestattet.
In der Ozonierung werden die Spurenstoffe zunächst oxidiert und zu verschiedenen Transformationsprodukten umgewandelt. In der nachgeschalteten Aktivkohlefilterstufe werden diese Produkte zum einen Teil biologisch abgebaut, zum anderen Teil adsorbiert.

Befüllung der Aktivkohlefilter-Straßen im Juni 2023
Befüllung der Aktivkohlefilter-Straßen im Juni 2023

Zuverlässige Abscheidung persistenter und gefährlicher Spurenstoffe

Bis zu 230 l/s behandelt die größte Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Überlinger See ab sofort mit dieser zusätzlichen Reinigungsstufe. Persistente und gefährliche Spurenstoffe wie Arzneimittelrückstände, Hormone und Flammschutzmittel werden zuverlässig abgeschieden, noch bevor sie in den Überlinger See gelangen. Dieser Teil des Bodensees versorgt rund vier Millionen Menschen in weiten Teilen Baden-Württembergs mit jährlich etwa 135 Mio. m³ Trinkwasser.